Climate Protection Act (Klimaschutzgesetz)
Category: Legislative
Document Type: Act
Role: Main
Austria's Climate Protection Act (Klimaschutzgesetz) as of June 30, 2025, sets GHG emission limits, reporting requirements, and establishes a National Climate Protection Committee.
The Austrian Climate Protection Act (Klimaschutzgesetz), in the version of June 30, 2025 (BGBl. I Nr. 94/2013, with subsequent amendments), aims to enable the coordinated implementation of effective climate protection measures. It defines measures as those resulting in measurable, reportable, and verifiable reductions of greenhouse gas (GHG) emissions or enhancements of carbon sinks, as reflected in the Austrian GHG inventory according to international and EU reporting obligations. This includes both federal and state (Länder) governmental and private sector measures. The Act establishes maximum amounts (Höchstmengen) for GHG emissions for specific sectors not covered under the EU Emissions Trading System (EU ETS) for the periods 2008-2012 and 2013-2020. Based on the annexes (Anl. 1, Anl. 2) and supplementary information, these sectors include waste, energy and industry not covered under the EU ETS, fluorinated gases, buildings, agriculture, and transportation. A key obligation is the annual reporting requirement. The Federal Minister for Agriculture and Forestry, Environment and Water Management must submit a written report on the progress towards meeting the established maximum emission amounts to the National Council and the National Climate Protection Committee. This report must be broken down by sector. Regarding compliance and responsibilities for exceeding limits, the Act states that responsibilities for exceeding the maximum GHG emission amounts applicable from 2013 onwards, based on international or EU obligations, are to be defined in a separate agreement. For the commitment period 2008-2012, the federal states (Länder) incur no financial obligations if the limits specified in Annex 1 are exceeded. Any federal obligations in case of exceeding the Annex 1 limits for 2008-2012 must be covered within the respective federal financial framework law. Article 4 of the Act establishes a National Climate Protection Committee (Nationales Klimaschutzkomitee). This committee is comprised of representatives from the Länder, relevant federal ministries (including Environment, Finance, Economic Affairs, Transport, Health, and Justice), and representatives from trade unions, industry, and agricultural associations.
How Climate Copilot helps
- Get alerts when policies like this change or new ones appear in your sector.
- Ask AI to summarise, extract obligations, and answer questions — with citations.
- Organise notes and your own documents alongside the source material.
No signup needed.
Full text:
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Klimaschutzgesetz, Fassung vom 30.06.2025 § 0 Langtitel Änderung § 1 Text § 2 Text § 3 Text § 4 Text § 6 Text § 7 Text § 8 Text § 9 Text § 10 Text Anl. 1 Text Anl. 2 Text Über diese Seite BGBl. I Nr. 94/2013 (NR: GP XXIV RV 2295 AB 2313 S. 203. BR: AB 8993 S. 821.) BGBl. I Nr. 128/2015 (NR: GP XXV RV 800 AB 804 S. 96. BR: AB 9461 S. 846.) BGBl. I Nr. 58/2017 (NR: GP XXV RV 1456 AB 1568 S. 171. BR: 9748 AB 9754 S. 866.) [CELEX-Nr.: 32009L0128, 32010L0075] Dieses Bundesgesetz soll eine koordinierte Umsetzung wirksamer Maßnahmen zum Klimaschutz ermöglichen. Maßnahmen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind solche, die eine messbare, berichtbare und überprüfbare Verringerung von Treibhausgasemissionen oder Verstärkung von Kohlenstoffsenken zur Folge haben, die in der österreichischen Treibhausgasinventur gemäß den geltenden völkerrechtlichen und unionsrechtlichen Berichtspflichten abgebildet werden. Darunter fallen hoheitliche und privatwirtschaftliche Maßnahmen des Bundes und der Länder. (Anm.: Abs. 3 aufgehoben durch Art. 4 Z 4, BGBl. I Nr. 58/2017)Anmerkung, Absatz 3, aufgehoben durch Artikel 4, Ziffer 4,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2017,) Über den Fortschritt bei der Einhaltung der gemäß § 3 Abs. 1 festgelegten Höchstmengen von Treibhausgasemissionen hat der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft dem Nationalrat sowie dem Nationalen Klimaschutzkomitee jährlich einen schriftlichen Bericht vorzulegen. Der Bericht ist nach Sektoren gemäß den Anlagen zu untergliedern. Über den Fortschritt bei der Einhaltung der gemäß Paragraph 3, Absatz eins, festgelegten Höchstmengen von Treibhausgasemissionen hat der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft dem Nationalrat sowie dem Nationalen Klimaschutzkomitee jährlich einen schriftlichen Bericht vorzulegen. Der Bericht ist nach Sektoren gemäß den Anlagen zu untergliedern. Die Verantwortlichkeiten im Falle eines Überschreitens der gemäß völkerrechtlichen oder unionsrechtlichen Verpflichtungen für die Republik Österreich ab dem Jahr 2013 geltenden Höchstmengen von Treibhausgasemissionen sind in einer gesonderten Vereinbarung festzuhalten. Für den Verpflichtungszeitraum 2008 bis 2012 fallen für die Bundesländer keine finanziellen Verpflichtungen im Falle der Überschreitung der in der Anlage 1 festgelegten Höchstmengen von Treibhausgasen an. Allfällige Verpflichtungen des Bundes im Falle der Überschreitung der in der Anlage 1 festgelegten Höchstmengen von Treibhausgasen sind unter Einhaltung des jeweils geltenden Bundesfinanzrahmengesetzes zu bedecken. Die in diesem Bundesgesetz verwendeten Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Sektor Höchstmengen von Treibhaus-gasemissionen 2008 bis 2012 Raumwärme CRF-Sektoren 1A4a, 1A4b und 1A4c 59,5 Energieaufbringung CRF-Sektor 1A1 Nicht- Emissionshandel: 8,9 Abfallwirtschaft CRF-Sektor 6 10,5 Verkehr CRF-Sektor 1A3 94,5 Industrie und produzierendes Gewerbe CRF-Sektoren 1A2 und 2A, 2B, 2C, 2D und 2G Nicht- Emissionshandel: 18,4 „Fluorierte Gase“ CRF-Sektoren 2E und 2F 7,0 Sonstige Emissionen CRF-Sektoren 1A5, 1B und 3 4,5 Landwirtschaft CRF-Sektor 4 35,5 Sektor 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Abfallwirtschaft CRF-Sektoren 1A1a – other fuels; und 6 3,1 3,0 3,0 2,9 2,9 2,8 2,8 2,7 Energie und Industrie (Nicht-Emissionshandel) CRF-Sektoren 1A1 (abzüglich 1A1a – other fuels), 1A2, 1A3e, 1B, 2A, 2B, 2C, 2D, 2G und 3 7,0 6,9 6,9 6,8 6,7 6,6 6,6 6,5 Fluorierte Gase CRF-Sektoren 2E und 2F 2,2 2,2 2,2 2,2 2,1 2,1 2,1 2,1 Gebäude CRF-Sektoren 1A4a und 1A4b 10,0 9,7 9,4 9,1 8,8 8,5 8,2 7,9 Landwirtschaft CRF-Sektoren 1A4c und 4 8,0 8,0 8,0 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 Verkehr CRF-Sektoren 1A3a (abzüglich CO2), 1A3b, 1A3c, 1A3d und 1A5 22,3 22,3 22,2 22,1 22,0 21,9 21,8 21,7 Gesamtsumme 52,6 52,1 51,5 51,0 50,4 49,9 49,4 48,8
Tags: Agriculture, Buildings, Climate Change, Climate Protection, Compliance, Deadline, Emissions Trading, Energy, Ghg, Governance, Industry, Institutions / Administrative Arrangements, Policy, Regulation, Reporting, Transport, Waste
Sector: Agriculture;Buildings;Energy;Industry;Transport;Waste